Außergewöhnliches

Mittwoch, 21. März 2018

Vietnam im März

hostelhanoi.jpg

Der gar nicht mehr so kleine Neon sendet ein Bild aus seinem Backpacking-Starter-Hostel in Hanoi/Vietnam. Welch ein Tsunami an Farben — meine Augen fahren Kirmes. Wird Zeit, dass auch hier der Frühling kommt. Die BMW wartet schon sehnsüchtig. Und ich auf mehr Bilder und Farben auf seinem Weg von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Ex-Saigon).

Dienstag, 6. März 2018

Zukunft Antville?

futureantville.jpg

Seit Twoday das Ende seiner Existenz terminlich disponiert hat, setzen einige Blogger:innen inbrünstige Hoffnung auf ein stabiles Weiterleben bei Antville. Das Angebot der vollständigen Daten­bank­über­nahme ist generös und verspricht Bequem­lichkeit: der Umzug wird von Antville gemanaged, man muss selber nichts tun und alles bleibt, wie es ist. Aber ist ein "Weiter so" für noch lebendige Blogs auch tatsächlich die richtige, weil nach­haltige und zukunfts­sichere Lösung?

Es war Zorras Kommentar, der mich nach­denklich machte. In der Tat will niemand nach der Erfahrung und Agonie des erlebten Twoday-Todes wieder auf einen sterbenden Gaul steigen — und wenn man auch solch geschenktem Tier üblicher­weise nicht ins Maul schaut, macht es vielleicht doch Sinn, einmal etwas genauer hin­zu­schauen, bevor man sich wieder in ein womöglich eher kurz­lebiges Abenteuer stürzt. Oder anders, nämlich als advocatus diaboli, ketzerisch gefragt: Wer rettet hier eigentlich wen?

Die folgenden Auswertungen und Charts nutzen öffentlich verfügbare Daten der Plattformen Twoday und Antville.

Der Blogger-Aktivitätslevel ist auf beiden Plattformen relativ einfach maschinell auswertbar. Antville stellt einen eigenen Link zu seinen öffentlichen Blogs und deren letztem Änderungsdatum zur Verfügung. Bei Twoday liefert diese Information die Blogroll sowie das Datum des letzten veröffentlichten Beitrags. Ausgewertet wurden hier eine annähernd gleiche Zahl von Blogs.

Aktivität lässt sich am besten verdeutlichen, wenn man Änderungsereignisse in zeitliche Kategorien einrastert, z.B. nach Monaten für das erste Jahr, und danach einfach nach vollen Jahren. Jeder Blog wird entsprechend seiner letzten Beitragsaktivität einer Kategorie zugeordnet. Diese Methode lässt durchaus interessante Einblicke und Analysen zu.

Datenbasis 

Der größte Aktivitätspegel bei Antville liegt zu Beginn des Jahrtausends, dann folgt eine Zeit, in der es auf Twoday und Antville gleichermaßen aktiv zuging — bis etwa vor 6 Jahren die Twoday-Aktivität deutlich über die von Antville stieg und diese seitdem nie wieder unterschritt. Und das, obwohl Antville seit dem Frühjahr 2011 wieder eigene Blogneueröffnungen zuließ, wohingegen Twoday seine Tore für Neuzugänge seit April 2014 für immer sperrte. Will heißen: seit 6 Jahren liegt Twodays Blogaktivität um Größenordnungen über der von Antville, und zwar aus der bestehenden Substanz heraus ohne Möglichkeit von Neuzugängen.

Im Jahresvergleich der letzten 365 Tage wird der Unterschied deutlicher: trotz der Twoday-Selbsteinmauerung wurden dort mehr als 2,5x so viele Blogs "gepflegt" und aktualisiert als auf Antville.

Wenn aber Twoday aus durchaus nachvollziehbaren ökonomischen Gründen abgeschaltet werden soll, was heißt das dann für die Zukunftsfähigkeit von Antville? Zumal jetzt schon viele der häufig besuchten Twoday-Blogs zu eigenen, separaten Webauftritten gewechselt sind und wohl nicht zu Antville zurückkehren werden.

Auch scheint niemand realisieren zu wollen, dass die inhärenten Twoday-Probleme, die z.B. zur Google-Penalty und der Streichung aus dem Suchindex geführt haben, nicht automatisch dadurch behoben sind, dass die Plattform dann unter einer neuen Domain auf einem anderen Server läuft. Ganz im Gegenteil: als Antville-Blogger würde ich mir ernsthafte Sorgen machen, ob diese Google-Penalty nicht allzu bald auf weitere Instanzen des neuen Eigners ausgedehnt würde.

Das bereits andiskutierte Copyright-Problem kann man ernsthaft nur dann ignorieren, wenn man noch nie mit Abmahnungen, Unterlassungserklärungen und teuren Anwaltskosten konfrontiert wurde. Mag sein, dass keiner der 73515 Twoday-Blogeigner damit ein Problem hat, dass sein "intellectual property" ohne seine Zustimmung den Eigentümer wechselt. Doch was, wenn nur einer davon einen professionellen Abmahnanwalt von der Kette lässt? Möglich, dass die ganze Transferlösung von einem Tag zum nächsten vom Netz gehen muss, um hohe Folgekosten zu vermeiden. Kann man das ernsthaft zu 100% ausschließen?

Die von Zorra angesprochene Möglichkeit für responsive Webseiten (z.B. für Mobile/Tablet) ist für Antville mit einer sehr alten Version von UIKit zwar integriert, wird jedoch im Skin-System der tatsächlich betriebenen Antville-Seiten aktuell nicht verwendet. Responsive Webseiten sind mit dem bereitgestellten CSS also prinzipiell möglich, jedoch muss man selbst mit einem vollständigen Skin-Neudesign nachhelfen, wenn man das denn kann und will. Ohnehin gilt das alles natürlich nicht für die dann umgezogene, isolierte Twoday-Datenbank, die voraussichtlich — alles andere machte keinen Sinn — bis zur endgültigen Migration in die Antville-Datenbank auf dem jetzigen Twoday-Stand eingefroren bleibt.

Um das ganz deutlich zu sagen: das Angebot einer Übernahme der Twoday-Blogs seitens Antville ist großherzig, generös und sicherte durch diesen Schritt ein Stück historische Bloggeschichte vor dem Nirwana. Es könnte nach der vollständigen Integration in eine einzige homogene Datenbank mit modernisierter Technik eine wirklich gute Lösung sein! Ich glaube jedoch, dass auch die Risiken einer solchen Verschmelzung durchdacht und stringent gemanaged werden müssen, wenn die Zusammenführung eine dauerhafte Zukunft haben soll.

Als erstes könnte man jenes besser machen, woran Twoday all die Jahre kläglich gescheitert ist: eine vernünftige, vertrauensvolle, offene, zeitnahe Information und Kommunikation. Am Ende des Tages könnte sonst keiner mehr da sein, den man noch retten könnte. Menschen gehen meist den Weg der größten Sicherheit — und keiner wird bis zum Ende nur abwarten, um dann vielleicht mit leeren Händen und einem gelöschten Blog dazustehen.

Mittwoch, 21. Februar 2018

Synapsenstimulation

anh-est.jpg

Werke, die sich perfekt ergänzen

Traumschiff von ANH und Viaticum von E.S.T. — eine fast unschlagbare Kombination, um die Synapsen zum Tanzen zu bringen.

Danke an ANH für die Buchsendung; es freut mich, dass die Blogüberleitung mit Hilfe des Exporttools gut funktioniert hat!

Montag, 18. September 2017

Basteln mit Autorädern

cart-s.jpg

Gestern im Nordpark: Düsseldorfer Jungens sind kreativ und haben kräftige Waden.
1. kreativ, weil man jetzt selbst Autoräder an Eisengestelle schweißt, um sich einen individuellen Cart zu bauen.
2. kräftige Waden, weil man durch den massiven Radschrägstand in Verbindung mit der fehlenden Übersetzung (leider nur eine direkte Kettenverbindung) mit einem ziemlich starken Rollwiderstand zu kämpfen hat, der selbst junge Cartfahrer hörbar keuchen lässt. Aber das ist die sonntägliche Präsentation des Carts mit sanften Konstruktionsfehlern vor interessierten Nordparkspaziergängern einfach wert. That's street cred, man!

Hinweis an den Düsseldorfer Autofahrer, der kürzlich seinen Wagen aufgebockt und ohne Reifen vorfand: Kontaktieren Sie mich; ich weiß zufällig, wo Ihre Räder sind!

Sonntag, 12. März 2017

Und ewig grüßt der Bilderumzug

hosting.jpg

Nach Google Drive beendet nun auch Dropbox überraschend die Funktion des öffentlichen Hostings von Ressourcen (sog. Hot-Linking). Wer noch stolzer Besitzer eines älteren Dropbox-Accounts mit einem öffentlichen Public-Ordner war und darauf aus seinem Blog auf Bilder, Videos, PDFs oder sonstige Ressourcendateien verlinkt hatte, hat ab jetzt nur noch wenige Tage bis zum 15.03.2017 Zeit, seine Quelldateien woanders unterzubringen und die relevanten Blog-Links auf den neuen Zielort anzupassen. Übrigens ist dies kein spezifisches Twoday-Problem sondern betrifft alle Webseiten (Wordpress, Joomla, statische HTML-Webseiten, etc.), die beliebige Dropbox-Dateien des eigenen Public-Ordners verlinkt haben.

Langsam bekomme ich darin eine ungeliebte Übung, mit allen Bild-, Video- und Dokumentdateien umzuziehen, denn nach Google Drive im August 2016 sowie dem notwendigen Transfer nach Dropbox ist es nun schon die dritte Lösung, die mangels ausreichendem Twoday-Speicherplatzangebot gefunden und eingerichtet werden muss.

Bei der Gelegenheit habe ich mir zwei (relativ) neue Anbieter angesehen, die jeweils in einer kostenlosen Basisversion ein brauchbares Modell für Blogressourcen zur Verfügung stellen:

  • Cloudinarygd/cloudinary.png
  • Modell Free
  • Direktlinks (Hotlinks) für alle Dateitypen (Bilder, Videos, Sonstige)
  • 75.000 Bilder/Videos frei
  • 7.500 Bildtransformationen je Monat frei
  • 2 GB Speicher
  • 5 GB Bandbreite je Monat
  •  Cloudinary
  • MediaFiregd/mediafire.png
  • Modell Basic / Free
  • Direktlinks (Hotlinks) für Bilddateien (nur JPGs); andere Dateitypen nur im Bezahlmodell
  • unbegrenzte Bildanzahl
  • 10 GB Speicher (aufstockbar auf 40 GB)
  •  MediaFire

Insbesondere Cloudinary scheint mir sehr interessant zu sein, da einerseits die Free-User-Begrenzung von 75.000 Bildern doch sehr großzügig ist, andererseits die Bild­trans­formations­möglichkeiten absolut be­ein­druckend sind: Verkleinern, Zurechtschneiden, Drehen, automatische Gesichts­erkennung und -fo­kus­sierung, Filter­anwen­dungen, Over­lays u.v.m. lässt sich auto­matisch über eine Ergänzung in der Bild-URL erreichen. Ein Beispiel­bild der Art:

Cutie from unsplash.com

lässt sich nur durch die Erweiterung der Bildadresse verändern:

Da sich Bildtransformationen beliebig verketten lassen, kann man mehrere gewünschte Veränderungen bis zum gewünschten Ergebnis hintereinanderschalten. Das alles findet dynamisch auf dem Cloudinary-Server statt — das Quellbild bleibt natürlich stets unverändert. Insgesamt eine sehr brauchbare Bild­speicher­lösung mit Zusatz­nutzen und vor allem kostenlos, wenn man — womit bei normaler Blog­bebilderung nicht zu rechnen ist — nicht in die Nähe der definierten Limits gelangt.

MediaFire beeindruckt primär durch den immensen kostenlosen Speicherplatz im Free-User-Model — 10 Gigabyte reichen wohl erst mal eine Weile, zumal man diese noch durch Freundeswerbung oder Social-Media-Verknüpfung auf sagenhafte 40 GB (!) aufstocken kann. Getrübt wird die Freude einzig daran, dass man zwar alle Dateitypen hochladen kann, jedoch nur jpg-Bilddateien direkt verlinken, d.h. per <img>-Befehl in den eigenen Blog einbauen kann (sog. Hot-Linking). Gerade das ist aber für Blogger nicht gerade unwichtig. Auch werden andere Bildtypen beim Hochladen stets auf jpg konvertiert, was zumindest bei gif- oder png-Dateien nicht besonders sinnvoll ist. Wer jedoch eh nur jpg-Bilddateien verwendet, für den ist MediaFire wahrscheinlich die Traumlösung, weil eben schier unerschöpflich (immerhin gibt's als Free-User 3.413 — in Worten drei­tausend­vier­hundert­dreizehn — mal soviel Platz wie bei Twoday). Bloggen Sie das erst mal voll!

Dritte Alternative ist (wie schon immer) der eigene Webspace, sofern vorhanden. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist natürlich (und nach mehrmaligem Umzug nun erst gerade) die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit der Bildspeicherlösung. Irgendwann möchte man ja doch mal für einen längeren Zeitraum mit Umzügen verschont bleiben, obwohl über aller notwendigen Bildspeicherauswahl darüber natürlich die Lebensdauer Twodays final entscheidet.

P.S. In den nächsten Tagen werden also hier einige Bildumzugaktionen, Bildadressänderungen in Beiträgen und sonstige Umstellungen stattfinden. Sorry vorab für die Strapazierung der Abo-Blogroll. ;)

Mittwoch, 22. Februar 2017

Vom Niedergang Twodays — Chronik eines angekündigten Siechtums

tdtrumped.png

Spätestens seit Twoday-Blogs nicht mehr über die organische Google-Suche auffindbar sind, gibt es eine wachsende Konfusion über die Sinnhaftigkeit des weiteren Bloggens auf dieser Plattform. Denn wenn man nicht gerade ein nettes Befindlichkeitstagebuch für sich selbst führt, will man ja doch irgendwo gelesen werden und durch Leserkommentare in eine lohnende Interaktion gelangen.

Dies allerdings ist ein Anspruch, der auf Twoday kaum mehr zu realisieren ist, denn das weltweite Internet weiß nichts mehr von Twoday und die x-1000 Blogs sind — egal mit welcher Suchwortkombination — faktisch nicht mehr über Google auffindbar. Warum das so ist, soll im folgenden näher erläutert werden. Doch zunächst die notwendige Warnung vor womöglich brachial erschütternden Fakten (sadly no fake news):

"Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren"
Dantes Commedia

Die Suche nach den Gründen für das marginalisierte Google-Listing nimmt bereits groteske Züge an: manche Eigentümer politisch gefärbter Blogs halten tatsächlich die gefühlte Brisanz ihrer eigenen Texte für ursächlich und sich selbst für ein Opfer des durch Google repräsentierten brutalstmöglichen Weltkapitalismus. Blöd nur, dass völlig inhaltsunabhängig gleich alle Twoday-Blogs (=Subdomains) von der politischen Zensur Bestrafung betroffen sind, selbst ganz harmlos daherkommende Koch- und Strickblogs. Das war's dann auch zu dieser These.

Vielleicht hilft im postfaktischen Zeitalter der Blick auf harte, überprüfbare Fakten, dem Lösungsraum für das Google-Desaster etwas näher zu kommen — z.B. eine Grafik über die Entwicklung der organischen Twoday-Webseitenaufrufe vom Januar 2012 bis Januar 2017:

penalty/tdpenalty1.jpg

Quelle: https://feinternational.com/website-penalty-indicator/?url=twoday.net&semdb=de — Daten: https://www.semrush.com

In den letzten 5 Jahren ist der organische Traffic von einem Hoch im April 2012 von 154.298 auf ein all-time-low im Januar 2017 von nur noch 237 gefallen. Dies entspricht einem desaströsen Einbruch der Zugriffszahlen um 99,85% und liegt eindeutig und unzweifelhaft an einer Kette von Google Penalties (Webseiten­bestrafungen), die sich für Twoday auf Basis jeweils neu eingeführter Prüf­algorithmen für Webseiten­qualität ergeben.

penalty/tdpenalty2.jpg
penalty/tdpenalty3.jpg
penalty/tdpenalty4.jpg

Penguin, Possum, Panda, Pigeon, Hummingbird, Phantom — Google testet und verändert laufend seinen umfassenden Algorithmus zur Bewertung von Webseiten und gibt diesen Updates interessante (Tier-)Namen. Jeder der in der Grafik erkennbaren vertikalen Farbbalken steht für eine der vielen Änderungen des Algorithmus, welcher wiederum über die Quantifizierung zigtausender Rankingfaktoren täglich eine Gesamtwertung für eine Webseite ermittelt. Diese finale Gesamtwertung einer Webseite bestimmt unmittelbar die Position ihrer Anzeige in den Google-Suchergebnissen (SERPs).

Bewertungen kann man grundsätzlich verwerflich finden, jedoch sind diese unzweifelhaft erforderlich, wenn man als Google-Suchender relevante, aktuelle, technisch auf allen Endgeräten gut lesbare, nützliche, unmanipulierte (z.B. durch gekaufte Backlinks) Inhalte sehen möchte. Der Anspruch, "Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich und nützlich zu machen" bedingt, dass die Abermillionen an Quellen auf Basis einer sinnvollen Kriterienmenge in eine Ordnung gebracht werden. Wer will schon Webseiten sehen, die über 10 Jahre nicht verändert wurden und z.B. die Existenz von mobilem Surfen (d.h. verschieden großen Endgeräten) beharrlich ignorieren.

Und so nimmt es nicht wunder, dass alleine die beiden letzten großen Algorithmusänderungen (Mobile-friendly und Phantom im 1.HJ 2015) ein weiteres Armageddon für das Ranking der Twoday.net Seite bedeuteten und in der Folge einen massiven Einbruch des organischen Traffics um knapp 99% auslöste. Bei 237 Google-Besuchern im Monat (!), verteilt auf alle Blogs, Spammer eingerechnet, muss man sich als Twoday-Blogbesitzer wohl keine Gedanken mehr um Reichweite machen. Man bloggt bereits nur für sich und den kuscheligen Kreis der Abonnenten.

Wenn man dann Aussagen wie "Die Sache mit Google liegt leider nicht in unserer Hand" liest, ist das auch nicht sehr zielführend und hat in etwa den Fake-News-Score eines Bowling Green Massakers. Wer anders als der Website-Eigentümer hat denn die alleinige und originäre Kompetenz, eine Webseite entlang der bekannten Kriterien so zu verbessern, zu modernisieren, zu warten, dass sie langsam aber beständig wieder im Google-Ranking steigt (bzw. gar nicht erst sinkt)? Spamfreiheit, Modernität, Aktualität, responsives Layout, technische Compliance etc. fällt leider nicht vom Himmel, sondern muss systematisch erarbeitet werden.

Um das ganz klar zu sagen: selbstverständlich hat vi knallgrau die unternehmerische Freiheit und Kompetenz, das Twoday-Produkt zu terminieren, die Investitionen für eine notwendige Modernisierung abzulehnen und die operative Nutzung der Plattform durch — sagen wir — geriatrische demografische Ereignisse und tragische Todesfälle langsam auszudünnen auslaufen zu lassen.

Professioneller und fairer empfände ich allerdings einen klaren, offenen Umgang mit dieser Business-Entscheidung und eine mutige Kommunikation, die jedem Nutzer Klarheit, Entscheidungssicherheit und hinreichend Zeit für eine geordnete Überleitung auf eine neue Lösung gibt.

Alternativ wäre auch eine klare Aussage der knallgrau GF zur geplanten Lebensdauer von Twoday willkommen. Wenn man weiß, dass die Plattform zumindest die nächsten 5 Jahre existierte, fiele es einfacher, eigene Anstrengungen z.B. in Richtung eines vollständig neuen responsiven Bloglayouts zu unternehmen.

Bis zur einen oder anderen Aussage wird das lange und elende Sterben weitergehen, bis nichts mehr da ist, wofür es sich lohnt, twoday.net in die Browser-URL einzugeben. Oder wie es der Twitter-Präsident formulieren würde: "Twoday. It's a total desaster. So sad!"

Montag, 5. Dezember 2016

Anbieterdoku (siehe "Videoload2"-Artikel)

Bandcamp ist ein Anbieter von Audiostücken, der sehr umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für die Anzeige bietet. Die maximale Anzeigebreite eines Bandcamp-Elements beträgt 700 Pixel. Mit Videoload können Sie folgende Einstellungen über Parameter vornehmen:

layout — Layout festlegen

Bandcamp bietet drei mögliche Layouts an:

ParameterBedeutung/Wirkung
layout-standardAnzeige des Standard-Layouts. Variable Höhe (min. 120 Pixel).
layout-slimSchmales Layout. Höhe 42 Pixel.
layout-artworkonlyAusschließliche Anzeige der Artwork (Albumcover). Breite und Höhe sind gleich.
artwork — Anzeige/Größe der Artwork einstellen

Als Artwork bezeichnet Bandcamp das Coverdesign des Albums bzw. eine vom Künstler ausgewählte Grafik. Mögliche Werte
dieses Parameters sind:

ParameterBedeutung/Wirkung
artwork-noneDie Artwork wird nicht angezeigt. Wirkt in Verbindung mit layout-slim und layout-standard.
artwork-showDie Artwork wird angezeigt. Wirkt in Verbindung mit layout-slim.
artwork-bigDie Artwork wird groß angezeigt. Wirkt in Verbindung mit layout-standard.
artwork-smallDie Artwork wird klein angezeigt. Wirkt in Verbindung mit layout-standard.
Damit die Artwork angezeigt wird, muss das Element mindestens eine Breite von 400 Pixel haben.

Für die Einstellung layout-artworkonly wird der artwork-Parameter automatisch auf big eingestellt.

bgcol — Hintergrundfarbe festlegen

Mit diesem Parameter können Sie eine individuelle Hintergrundfarbe für das Bandcamp-Element festlegen. Fehlt der Parameter, wird die Standardhintergrundfarbe weiß (Hexcode: #ffffff) angenommen. Möchten Sie z.B. einen dunkleren Hintergrund anzeigen, wählen Sie mit bgcol-333333 ein dunkles Grau aus.

Derzeit erlaubt Bandcamp nur weiß (ffffff) oder dunkelgrau (333333) als Hintergrundfarbe. Andere Farbcodes werden ignoriert.

linkcol — Farbe für Links festlegen

Sie können auch die Farbe der Bandcamp-Links einstellen. Dies empfiehlt sich z.B., wenn Sie die Hintergrundfarbe ändern und die Links nur noch schlecht lesbar sind. Wählen Sie dann eine passende Farbe aus (bei dunklem Hintergrund z.B. weiß) und ergänzen diese im Parameter linkcol-ffffff. Fehlt der Parameter, wird standardmäßig die Linkfarbe '0687f5' verwendet.

Farbcodes werden als 6-stellige Hexadezimalzahl kodiert. Welche Farbe welchen Hexcode besitzt, können Sie z.B. auf dieser Webseite herausfinden.

tracklist — Anzeige der Tracklist aktivieren

In der Layoutansicht standard lässt sich für Bandcamp-Alben auch eine Tracklist, also eine fortlaufende Liste der einzelnen Songs, anzeigen. Der tracklist-Parameter funktioniert wie ein Aktivierungsschalter. Wird er angegeben, erscheint die Tracklist. Fehlt er, wird auch keine Tracklist generiert. Für eine Tracklist wird die Höhe des Anzeigeelements automatisch vergrößert. Bei aktivierter Tracklist werden standardmäßig 2 Tracks angezeigt. Möchten Sie mehr Tracks anzeigen, können Sie dem Parameter einen Wert mitgeben, also z.B. tracklist-6 für 6 Tracks.

In der Layoutansicht slim oder artworkonly kann keine Tracklist gezeigt werden.

Beispiele

Es soll ein Bandcamp-Album im Standardlayout, mit großem Albumcover, dunklem Hintergrund, weißen Links und einer Standard-Tracklist (2 Tracks) ausgegeben werden. Der zugehörige Videoload-Befehl hieße dann:

<div class="html5video bandcamp layout-standard artwork-big bgcol-333333 linkcol-ffffff tracklist" id="2172528119"></div> …

Zusätzlich soll die Tracklist 8 Songs anzeigen und die Breite soll 500 Pixel betragen:

<div class="html5video bandcamp layout-standard artwork-big bgcol-333333 linkcol-ffffff tracklist-8 width-500" id="2172528119"></div> …

Es soll ein schmales Bandcamp-Element mit Albumcover ohne Tracklist generiert werden, das exakt 400 Pixel breit ist:

<div class="html5video bandcamp layout-slim artwork-show width-400" id="2172528119"></div> …

Wie finde ich die ID eines Bandcamp-Elements?

Dailymotion ist ein Videoanbieter. Folgender zusätzlicher Parameter ist möglich:

start — Video an einer bestimmten Stelle starten

Um ein dailymotion-Video an einer gewünschten Stelle zu starten, z.B. bei 02:15 (Minuten:Sekunden), rechnen Sie die
Zeitangabe in Sekunden um (im Beispiel 02:15 = 2*60+15 = 135) und fügen das Ergebnis als Parameterwert an die Kennung
start. Das vollständige Kommando lautet dann folgendermaßen:

<div class="html5video dailymotion start-135" id="{eine-dailymotion-ID}"></div>

Wie finde ich die ID eines Dailymotion-Videos?

dctp.tv ist ein unabhängiger Filmbeitragsanbieter. Folgender zusätzlicher Parameter ist möglich:

start — Video an einer bestimmten Stelle starten

Um ein dctptv-Video an einer gewünschten Stelle zu starten, z.B. bei 02:15 (Minuten:Sekunden), rechnen Sie die
Zeitangabe in Sekunden um (im Beispiel 02:15 = 2*60+15 = 135) und fügen das Ergebnis als Parameterwert an die Kennung
start. Das vollständige Kommando lautet dann folgendermaßen:

<div class="html5video dctptv start-135" id="{eine-dctptv-ID}"></div>

Wie finde ich die ID eines DCTPtv-Filmbeitrags?

FILMSTARTS.de ist ein führendes deutsches Online-Magazine rund um das Medium Film. Bei der Einbindung von Film-Trailern gibt es außer der Film-ID keine besonderen Parameter.

Beispiel

Es soll ein Filmstarts-Trailer mit der ID '19235661' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video filmstarts" id="19235661"></div> …

Wie finde ich die ID eines filmstarts-Videos?

Giphy ist ein Anbieter von GIFs und Animationen. Eine Besonderheit bei Giphy ist, dass Videoload ein Objekt sowohl als <iframe> als auch als einfaches <img> einbinden kann. Zur Veranschaulichung sehen Sie nachstehend ein Beispiel mit beiden Einbindungstypen:

als <iframe>

als <img>

Die Einbindung als Bild (img) hat leichte Geschwindigkeitsvorteile, bietet jedoch dafür keinerlei Links zur Giphy-Hauptseite.

asimage — Das Giphy-Objekt als einfaches Bild einbinden

Um ein Giphy-Element als einfaches Bild einzubinden, ergänzen Sie in der DIV-Klasse den Parameter asimage.

<div class="html5video giphy asimage" id="GBdMUGeTSseM8"></div> …

alt — Das alt-Attribut bei einem Giphy-Bild setzen

Falls das Giphy-Element als Bild in Ihren Blogbeitrag eingefügt werden soll, können Sie zusätzlich den Inhalt des ALT-Attributs des generierten Bildes festlegen (hilfreich für Google Ranking und SEO). Nutzen Sie dafür den alt-Parameter und geben Sie im Parameterwert den gewünschten Text an. Da der Parameterwert keine Leerzeichen enthalten darf, können Sie Leerstellen als '_' (Unterstrich) schreiben:

<div class="html5video giphy asimage alt-Woman_on_red_roses" id="GBdMUGeTSseM8"></div> …

Fehlt der alt-Parameter, füllt Videoload diesen standardmäßig mit 'Giphy-' und der Bild-ID.

Wie finde ich die ID eines Giphy-Elements?

Itemfix ist ein Videoanbieter und die Nachfolgerplattform von Liveleak. Bei der Einbindung von Itemfix-Videos gibt es außer der Video-ID keine besonderen Parameter.

Beispiel

Es soll ein Itemfix-Video mit der ID 'oid6bs' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video itemfix" id="oid6bs"></div> …

Wie finde ich die ID eines itemfix-Videos?

JsFiddle ist eine Online-Entwicklungsumgebung, in der man Code-Schnipsel, bestehend aus HTML, CSS und JavaScript testen bzw. Code-Beispiele als Anschauungsobjekt für andere hinterlegen kann. Folgende Parameter sind möglich:

color — Farbschema festlegen

JsFiddle bietet zwei Farbschemata an:

ParameterBedeutung/Wirkung
color-lightHelles Farbschema: dunkle Schrift auf hellem Hintergrund.
videoload/jsfiddle-light.jpg
color-darkDunkles Farbschema: helle Schrift auf dunklem Hintergrund.
videoload/jsfiddle-dark.jpg

Fehlt der Parameter, wird color-dark als Standard verwendet.

scope — Umfang der Darstellung einstellen

Mithilfe des Parameters scope lässt sich festlegen, welche der jsfiddle-Bereiche im Rahmen der Einbettung angezeigt werden. Der Parameterwert besteht aus einer frei wählbaren Kombination der Kennungen js (für JavaScript-Code), html (für HTML-Code), css (für CSS-Code) und result (für die Anzeige des jeweiligen Ergebnisses), jeweils getrennt durch ein Komma, jedoch ohne Leerzeichen. Die Reihenfolge ist beliebig. Einige Beispiele:

ParameterBedeutung/Wirkung
scope-js,html,css,resultDer eingebettete jsfiddle-iFrame soll alle 4 Bereiche anzeigen.
scope-js,html,resultCSS soll nicht angezeigt werden.
scope-html,css,resultJavaScript soll nicht angezeigt werden.
scope-htmlEs soll nur der HTML-Code gezeigt werden.
Beispiele

Aus einem jsfiddle soll das CSS und das HTML zusammen mit dem Ergebnis angezeigt werden (helles Farbschema). Der zugehörige Videoload-Befehl hieße dann:

<div class="html5video jsfiddle color-light scope-css,html,result" id="NeonWilderness/m3u0ogx6/9"></div> …

In einem dunklem JSFiddle soll ein Stück JavaScript-Code dargestellt werden:

<div class="html5video jsfiddle color-dark scope-js" id="NeonWilderness/m3u0ogx6/9"></div> …

Da color-dark die Standardeinstellung ist, könnte der Parameter auch weggelassen werden.

Wie finde ich die ID eines JSFiddle-Elements?

Slides.com ist eine Plattform für Präsentationen. Folgende Parameter sind möglich:

color — Farbschema festlegen

Slides.com bietet zwei Farbschemata an:

ParameterBedeutung/Wirkung
color-lightHelles Farbschema: dunkle Schrift auf hellem Hintergrund.
color-darkDunkles Farbschema: helle Schrift auf dunklem Hintergrund.

Fehlt der Parameter, wird color-dark als Standard verwendet. Die Variante light wird derzeit durch slides.com nur aktiviert, wenn keine Startseite spezifiziert wurde.

Beispiele

Es soll eine Slides-Präsentation mit der ID 'bahmutov/working-software' und hellem Farbschema in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video slides color-light" id="bahmutov/working-software"></div> …

Wie finde ich die ID einer Slides-Präsentation?

Slideshare ist eine Plattform für Präsentationen. Folgende Parameter sind möglich:

slide — Präsentation ab einer bestimmten Seite starten

Falls Sie die Slideshare-Präsentation nicht von Anfang an, sondern ab einer bestimmten Seite ("Slide") starten wollen, können Sie dies mit dem slide-Parameter einstellen. Im Parameterwert wird die gewünschte Startseite spezifiziert. Das Videoload-Beispiel

<div class="html5video slideshare slide-3" id="{eine-slideshare-id}"></div>

startet die Präsentation auf der dritten Seite.

Beispiele

Es soll eine Slideshare-Präsentation mit der ID 'v2pxR8RN6Bl5Ve' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video slideshare" id="v2pxR8RN6Bl5Ve"></div> …

Soll die Präsentation ab Seite 2 starten, lautet der Videoload-Befehl:

<div class="html5video slideshare slide-2" id="v2pxR8RN6Bl5Ve"></div> …

Wie finde ich die ID einer Slideshare-Präsentation?

Soundcloud ist eine Musikplattform, deren Audiosamples in Webseiten eingebettet und abgespielt werden können. Folgende Parameter sind möglich:

stripe — Audioelement im schmalen Layout anzeigen

Im Standard werden Soundcloud-Elemente mit einer Höhe von 450 Pixel formatiert. Wenn Sie eine schmalere Anzeige vorziehen, können Sie in der DIV-Klasse den Parameter stripe ergänzen. Dies bewirkt, dass das Audiostück auf ein Drittel der Standardhöhe (=150 Pixel) verkleinert wird.

<div class="html5video soundcloud stripe" id="{eine-soundcloud-id}"></div>

linkcol — Farbe des Soundcloud-Playbuttons festlegen

Im Modus stripe können Sie zusätzlich eine individuelle Farbe des Playbuttons festlegen. Standardmäßig wird dieser orange angezeigt. Mithilfe des linkcol Parameters können Sie jede gewünschte Farbe als 6-stelligen Hexwert definieren.

<div class="html5video soundcloud stripe linkcol-00aabb" id="{eine-soundcloud-id}"></div>

Beispiele

Das Stück Warm Blood der Gruppe The Beths soll als Soundcloud-Element in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video soundcloud" id="420191188"></div> …

In der schmaleren Variante lautet der Videoload-Befehl:

<div class="html5video soundcloud stripe" id="420191188"></div> …

Zusätzlich soll der Playbutton in der Farbe #6e24cc angezeigt werden:

<div class="html5video soundcloud stripe linkcol-6e24cc" id="420191188"></div> …

Wie finde ich die ID eines Soundcloud-Audioelements?

Speakerdeck ist eine Plattform für Präsentationen. Folgende Parameter sind möglich:

slide — Präsentation ab einer bestimmten Seite starten

Falls Sie die Speakerdeck-Präsentation nicht von Anfang an, sondern ab einer bestimmten Seite ("Slide") starten wollen, können Sie dies mit dem slide-Parameter einstellen. Im Parameterwert wird die gewünschte Startseite spezifiziert. Das Videoload-Beispiel

<div class="html5video speakerdeck slide-3" id="23e87b703e9c0132341052932d7daf42"></div> …

startet die Präsentation auf der dritten Seite.

Beispiele

Es soll eine Speakerdeck-Präsentation mit der ID '23e87b703e9c0132341052932d7daf42' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video speakerdeck" id="23e87b703e9c0132341052932d7daf42"></div> …

Soll die Präsentation ab Seite 2 starten, lautet der Videoload-Befehl:

<div class="html5video speakerdeck slide-2" id="23e87b703e9c0132341052932d7daf42"></div> …

Wie finde ich die ID einer Speakerdeck-Präsentation?

Spotify ist eine Musik-Streamingplattform, deren Audios in Webseiten eingebettet und abgespielt werden können. Folgende Parameter sind möglich:

stripe — Audioelement im schmalen Layout anzeigen

Im Standard werden spotify-Elemente mit einer Höhe von 352 Pixel formatiert. Wenn Sie eine schmalere Anzeige vorziehen, können Sie in der DIV-Klasse den Parameter stripe ergänzen. Dies bewirkt, dass das Audiostück auf eine Standardhöhe von 152 Pixel verkleinert wird.

<div class="html5video spotify stripe" id="{eine-spotify-id}"></div>

dark — Theme-Farbe des spotify-Elements festlegen

Standardmäßig wird für die Hintergrundfarbe des spotify-Elements automatisch eine zum Cover passende Farbe gewählt. Mithilfe des dark Parameters können Sie als Hintergrundfarbe ein dunkles Grau festlegen (RGB-Wert: #1F1F1F).

<div class="html5video spotify stripe dark" id="{eine-spotify-id}"></div>

Beispiele

Das Stück Saturday Morning der Gruppe Eels soll als spotify-Element großformatig in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video spotify" id="5xgc9f81pwMCJ3YO19FZza"></div> …

In der schmaleren Variante und mit dunklem Hintergrund lautet der Videoload-Befehl:

<div class="html5video spotify stripe dark" id="5xgc9f81pwMCJ3YO19FZza"></div> …

Wie finde ich die ID eines spotify-Audioelements?

TED ist eine Plattform mit Videos von kurzen, thematisch gebundenen Reden/Präsentationen. Folgende zusätzlicher Parameter ist möglich:

lang — Video mit deutschen Untertiteln abspielen

Falls das TED-Video über deutsche Untertitel verfügt, können Sie diese mit dem lang-Parameter aktivieren:

<div class="html5video ted lang" id="{eine-ted-id}"></div>

zeigt während des Videos deutsche Untertitel an.

Wenn Sie den lang-Parameter aktivieren, muss sichergestellt sein, dass dieses TED-Video auch über deutsche Untertitel verfügt — ansonsten wird ein Fehler angezeigt. Entfernen Sie im Fehlerfall die Ergänzung lang.

Prüfen auf deutsche Untertitel

Um zu prüfen, ob für ein TED-Video deutsche Untertitel zur Verfügung stehen, gehen Sie in der Einzelansicht des Videos auf das "Subtitle"-Icon 1 und klicken dann auf "More languages" 2. Wenn in der Auflistung auch ein Eintrag für die deutsche Sprache angezeigt wird, können Sie den lang-Parameter verwenden:

videoload/ted-lang.jpg
Beispiele

Es soll eine TED-Rede mit der ID 'wanis_kabbaj_what_a_driverless_world_could_look_like' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video ted" id="wanis_kabbaj_what_a_driverless_world_could_look_like"></div> …

Soll das Video mit deutschen Untertiteln abgespielt werden, lautet der Videoload-Befehl:

<div class="html5video ted lang" id="wanis_kabbaj_what_a_driverless_world_could_look_like"></div> …

Wie finde ich die ID eines TED-Videos?

Tenor ist eine von Google betriebene Suchmaschine zum Finden von animierten Bilddateien im Graphics Interchange Format (GIF). Tenor wird u.a. auch für die GIF-Tastaturen bei Android, iOS und macOS verwendet.

Beispiel

Es soll ein Tenor-Video mit der ID '15140161' in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video tenor width-400" id="15140161"></div> …

Wie finde ich die ID eines Tenor-GIFs?

Vimeo ist ein Videoanbieter. Folgender zusätzlicher Parameter ist möglich:

linkcol — Farbe für Links festlegen

Sie können die Farbe der Vimeo-Links auf dem Video einstellen. Dies empfiehlt sich z.B., wenn durch den Hintergrund des Videos die Links nur schlecht sichtbar sind. Wählen Sie dann eine passende Farbe aus und ergänzen diese im Parameter linkcol-ffffff. Fehlt der Parameter, wird standardmäßig die Linkfarbe '00adef' verwendet.

Farbcodes werden als 6-stellige Hexadezimalzahl kodiert. Welche Farbe welchen Hexcode besitzt, können Sie z.B. auf dieser Webseite herausfinden.

Beispiele

Es soll ein Vimeo-Video mit der ID '125947740' in Superbreitbild in einem Blogbeitrag eingebunden werden:

<div class="html5video vimeo ratio-2.37037" id="125947740"></div> …

Das Vimeo-Video soll zusätzlich mit der Linkfarbe 'c9ff23' angezeigt werden:

<div class="html5video vimeo linkcol-c9ff23 ratio-2.37037" id="125947740"></div> …

Wie finde ich die ID eines Vimeo-Videos?

Youtube ist ein Videoanbieter. Folgende zusätzliche Parameter sind möglich:

start — Video an einer bestimmten Stelle starten

Um ein youtube-Video an einer gewünschten Stelle zu starten, z.B. bei 02:15 (Minuten:Sekunden), rechnen Sie die
Zeitangabe in Sekunden um (im Beispiel 02:15 = 2*60+15 = 135) und fügen das Ergebnis als Parameterwert an die Kennung
start. Das vollständige Kommando lautet dann folgendermaßen:

<div class="html5video youtube start-135" id="{eine-youtube-ID}"></div>

endat — Video an einer bestimmten Stelle beenden

Das Gegenstück zum start-Parameter ist die endat-Anweisung. Hiermit lässt sich das gewählte Video an einer bestimmten Stelle vorzeitig beenden. Um die Videoanzeige z.B. bei Stelle 05:20 (Minuten:Sekunden) zu stoppen, rechnen Sie die Zeitangabe in Sekunden um (im Beispiel 05:20 = 5*60+20 = 320) und fügen das Ergebnis als Parameterwert an die Kennung endat. Das vollständige Kommando lautet dann folgendermaßen:

<div class="html5video youtube endat-320" id="{eine-youtube-ID}"></div>

Die endat-Anweisung kann alleine oder in Kombination mit dem start-Parameter verwendet werden.

Wie finde ich die ID eines Youtube-Videos?

Sie können auch beliebige MP4-Videodateien in einem Videoplayer abspielen. Diese müssen eine öffentlich erreichbare URL besitzen, also z.B. bei einem Cloudspeicheranbieter wie Dropbox, Photobucket, Flickr oder auf eigenem Webspace liegen. Für die Anzeige wird der bewährte Open Source HTML5 Videoplayer VideoJS verwendet. Die Adresse/URL des Videos wird im Parameter id übergeben. Der Befehl für die Einbindung eines MP4-Videos aus einem öffentlichen Ordner hat dann z.B. folgendes Format:

<div class="html5video other ratio-2.4" id="https://neonwilderness.de/public/movies/oceans-clip.mp4"></div> …

poster — Posterbild für MP4-Videodatei festlegen

Über einen weiteren Parameter weisen Sie die Videofunktion an, ein Posterbild im Videobereich anzuzeigen, solange das Video noch nicht vom Anwender gestartet wurde. Das Posterbild ist ein "Standbild" in einem beliebigen Bildformat (z.B. jpg, png, gif, bmp) und muss sich an gleichem Ort wie das MP4-Video befinden.

Wenn ein MP4-Video im Pfad https://www.meinewebadresse.de/videos/meinvideo.mp4 zu finden ist, muss ein zugehöriges jpg-Standbild die Adresse https://www.meinewebadresse.de/videos/meinvideo.jpg besitzen. Für die Anzeige eines Standbilds ergänzen Sie einfach poster als zusätzlichen Parameterwert.

<div class="html5video other ratio-2.4 poster" id="https://neonwilderness.de/public/movies/oceans-clip.mp4"></div> …

image — Dateityp des Posterbilds festlegen

Ist das Standbild nicht vom Typ jpg (Standard), so definieren Sie je nach Dateityp ergänzend ein image-png, image-gif oder image-bmp.

Beispiel: Für ein MP4-Video in 500 Pixel Breite und einem gif-Standbild lautete der DIV-Befehl dann so:

<div class="html5video other width-500 poster image-gif" id="https://neonwilderness.de/public/movies/nodejs.mp4"></div> …

autoplay — MP4-Videodatei automatisch starten

Dieser Parameter führt dazu, dass das MP4-Video automatisch gestartet und im Endlosmodus gezeigt wird, d.h. am Ende des Videos startet es erneut am Anfang.

<div class="html5video other width-400 poster autoplay" id="https://neonwilderness.de/public/images/zEeJS7a.mp4"></div> …

Wie finde ich die ID eines MP4-Videos?

 zum Tabellenanfang

Dienstag, 15. November 2016

Wie ich zum Gynäkologen wurde

innereruhe.jpg

Wenn man Möbel über ebay verkauft, die aufgrund Ihrer Größe vom Käufer abgeholt werden müssen, kann man etwas über die Menschen lernen. Und manchmal auch über sich selbst.

Schon beim telefonischen Erstgespräch zur Abstimmung eines geeigneten Abholtermins des erworbenen Möbels war ich etwas irritiert über die mitteilsame Zutraulichkeit von Hajo, der frei von der Leber über seine Frau und innere Beziehungsangelegenheiten plauderte. So erfuhr ich ohne Not und Verlangen, dass sie in getrennten Schlafzimmern nächtigten, weil er nun mal sehr laut schnarche und seine Frau zum Eindösen endlose Hörbuchgeschichten benötige, was ihn wiederum furchtbar nerve. Und dass seine Frau Ü-Eier-Figuren sammele. Und dass die Jugend ja heutzutage kaum noch etwas Gebrauchtes kaufe. Und ob ich nicht noch etwas anderes zu veräußern hätte, wenigstens aber ein paar Ü-Eier-Figuren!? Und dass Sie im Frühjahr umziehen wollen. Und noch vieles vieles mehr.

Nach 40 Minuten geselligen Transfers von Detailinformationen zuckt mein Finger doch zunehmend nervös zur roten Auflegetaste. Ehe Hajo noch neue mitteilenswerte Details einfallen, bedanke ich mich artig für das "angenehme Gespräch" und bestätige noch einmal den vereinbarten Abholtermin.

Als beide am Abholtag schließlich mit über einer Stunde Verspätung hier eintreffen, beginnt die Übergabe nicht weniger jovial und ohne Eile. Hajo, etwa Mitte/Ende 40, sympathisch, aber etwas unbedarft, ungefähr wie jemand, der mit 14 beschlossen hat, nicht mehr erwachsener zu werden, stapft also durch Diele und Wohnraum, dabei seine Ü-Eier-verrückte Frau in einer plüschbunten Daunenjacke hinter sich herziehend, bleibt mal hier, mal dort stehen, und fragt, ob dieses oder jenes zufällig zu verkaufen sei. Lächelnd schüttele ich ca. 30-50 Mal den Kopf.

"Schön haben Sie's hier!", sagt Hajo, und sieht mich eindringlich an. "Sind Sie Arzt? Vielleicht Zahnarzt?", fragt Hajo spitzbübisch und legt seinen Kopf auf die Seite. "Nein", antworte ich Hajo, "ganz bestimmt nicht". Hajo überlegt neu, aber seine Frau kommt ihm zuvor: "Aber Gynäkologe vielleicht? Sie strahlen so eine Ruhe auf mich aus.".

Puh. Ich versuche in Millisekunden, die Kausalkette der Ü-Eier-Dame nachzuvollziehen, aber komme einfach nicht auf den Grund, warum innere Ruhe für einen Gynäkologen spricht und nicht genauso für einen Proktologen, Uhrmacher oder Gerichtsboten. Bevor die Synapsen durchbrennen, erlöse ich die beiden: "Nein, nein, ich helfe Unternehmen bei der Lösung ihrer IT-Probleme.".

Hm, das scheint beide nicht besonders zu befriedigen. Hajos Frau schaut enttäuscht. Womöglich ist sie auf der Suche nach einem neuen Gynäkologen und hätte gerne einen Probetermin vereinbart, wenn es denn schon nicht mit den Ü-Eier-Figuren klappt.

"Kommen Sie, ich helfe Ihnen beim Einladen!", nutze ich die Stille und versuche, wieder elegant auf das ursprüngliche Ziel einzuschwenken. Abends schaue ich prüfend in den Spiegel und versuche zu ergründen, was mich zu einem Gynäkologen macht. Ich komme nicht darauf, aber irgendwie gibt es mir eine innere Ruhe, zu wissen, dass ich den Job auch machen könnte.

Freitag, 8. Juli 2016

Die Rückkehr der Lowther-Boxen (Teil 1)

  • lowther/low01.jpg
    Jede Box hat zwei Treiber: einen Lowther PM2 frontseitig sowie einen PM6c hinten schräg
  • lowther/low02.jpg
    Die Treiber sind ziemlich durch den Wind: bei diesem ist die Sicke fast komplett zerfallen
  • lowther/low03.jpg
    Der älteste Treiber von 1988. Die staubtrockene Sicke zerbröselt bei Berührung
  • lowther/low04.jpg
    Dieser PM6c ist noch in etwas besserem Zustand. Sicke muss aber auch erneuert werden
  • lowther/low05.jpg
    Immerhin sind die Doppelmembrane bei allen Breitbändern noch ganz gut in Schuss
  • lowther/low06.jpg
    Die Boxen sind durch die Innenfaltungen enorm schwer. Gewicht ohne Treiber ca. 30 kg.
  • lowther/low07.jpg
    Die hinteren Treiber sitzen schräg in der Box. Beide Treiber werden getrennt angesteuert
  • lowther/low08.jpg
    Furnier und Granitsprayüberzug von annodazumal sind ziemlich durch

Wahrscheinlich habe ich in letzter Zeit zu viele Hornbach-Reklamen gesehen, denn seit einigen Wochen verspüre ich den Wunsch, nach längerer Zeit mal wieder etwas Handwerkliches zu machen. So ein Zufall, dass zeitgleich auch der kleine Neon eine wunderschöne eigene Wohnung gefunden hat und jetzt dringend ein Paar guter Boxen braucht: seit Jahren (eher Jahrzehnten) stehen nämlich meine zweiten Selbstbauboxen im Keller, im unfreiwilligen Tiefschlaf, weil sie seinerzeit durch — sagen wir — weitgehend subtile weibliche Knebelung Bedrohung Zwangausübung Überzeugungsarbeit wegen ihrer angeblich "überdimensionalen" Größe (pfft, 80x36x46cm HBT ist doch wohl nicht groß!) aus dem Wohnzimmer weichen mussten. Naja, was tut man nicht alles als kompromissbereiter, beziehungsgereifter Mann: man hört Musik auf kleinen Canton-Würfeln, die nicht mal das Volumen einer Rolle Klopapier erreichen!

lowther/academy.jpgUnd herrje, was für ein Unterschied das klanglich ist! Die Boxen sind ein Nachbau der Lowther Auditorium Acousta, sehr ähnlich der späteren Academy mit äußerst kom­plexen Innen­faltungen in irren Winkeln, sogenannte Exponential­hörner, und beher­bergen jeweils zwei Breit­band­lautsprecher der englischen Firma Lowther-Voigt mit einer Frequenz­breite von 30Hz bis 20kHz.

Seit über 70 Jahren stellt Lowther diese Breit­bänder in Hand­arbeit her, die in der Box übrigens ohne Frequenz­weiche auskommen und ein sehr beeindruckendes Hörbild über das gesamte Frequenz­spektrum liefern. Leider haben die Lowther Chassis während des Dorn­röschen­schlafs doch ziemlich gelitten, wobei die Schaum­stoff­sicken ohnehin eine sehr limitierte Lebens­zeit haben.

Natürlich könnte man die Sicken selbst tauschen; auf YouTube gibt es sogar speziell für die Lowther Chassis gute Anleitungsvideos, jedoch ist bei einem der PM2s auch die Schwingspule defekt und das übersteigt definitiv meine Kompetenz. Auch sind die Lowther Speaker immer noch ziemlich teuer und meine Lernkurve bei der erstmaligen (und wahrscheinlich einmaligen) Reparatur nicht steil genug. Das geben wir dann doch besser in kompetentere Hände.

Ich werde mich stattdessen lieber um die Runderneuerung der Lautsprechergehäuse kümmern, die dringend eine neue Außenhaut benötigen. Konkrete Ideen dazu habe ich auch schon — die folgen dann in Teil 2/3.

Apropos Boxengröße: mit der Exponentialhorntechnik lassen sich ziemlich interessante Dinge bauen. Nelson Pass hat hier den Bau eines Hornlautsprechers dokumentiert, den er "Kleinhorn" genannt hat. Hm, der Mann muss auf jeden Fall Single sein, ansonsten wäre das — selbst nach Boxenliebhabermaßstäben — sehr mutig.

lowther/kleinhorn.jpg

Donnerstag, 16. Juni 2016

Vertikale Wälder

Today I Learned...

Bosco Verticale ("Vertikaler Wald") heißen die Zwillingswohntürme im Porta Nuova Viertel von Mailand, zwischen Via Gaetano de Castillia und Via Federico Confalonieri in der Nähe des Porta Garibaldi Bahnhof gelegen. Sie haben eine Höhe von 119 Meter sowie 87 Meter und beherbergen mehr als 900 Bäume.

Außergewöhnliches
Dinge, die gut sind
Entgleisungen
Gemalte Lebenserfahrung
Musik
Nachtgedanken
Neon-Award
Neon's Must-Have-Tools
Neon's Top10 List
Schöner Bloggen
Today I Learned
Wort des Tages
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Meine Layouts
Meine bearbeiteten Skins
Hauptseite (Site.page)
Toolbar (Site.foundationToolbar)
Github Neon
Gitlab twoday.net
Font Awesome Cheatsheet v4