Die Rückkehr der Lowther-Boxen (Teil 1)

  • lowther/low01.jpg
    Jede Box hat zwei Treiber: einen Lowther PM2 frontseitig sowie einen PM6c hinten schräg
  • lowther/low02.jpg
    Die Treiber sind ziemlich durch den Wind: bei diesem ist die Sicke fast komplett zerfallen
  • lowther/low03.jpg
    Der älteste Treiber von 1988. Die staubtrockene Sicke zerbröselt bei Berührung
  • lowther/low04.jpg
    Dieser PM6c ist noch in etwas besserem Zustand. Sicke muss aber auch erneuert werden
  • lowther/low05.jpg
    Immerhin sind die Doppelmembrane bei allen Breitbändern noch ganz gut in Schuss
  • lowther/low06.jpg
    Die Boxen sind durch die Innenfaltungen enorm schwer. Gewicht ohne Treiber ca. 30 kg.
  • lowther/low07.jpg
    Die hinteren Treiber sitzen schräg in der Box. Beide Treiber werden getrennt angesteuert
  • lowther/low08.jpg
    Furnier und Granitsprayüberzug von annodazumal sind ziemlich durch

Wahrscheinlich habe ich in letzter Zeit zu viele Hornbach-Reklamen gesehen, denn seit einigen Wochen verspüre ich den Wunsch, nach längerer Zeit mal wieder etwas Handwerkliches zu machen. So ein Zufall, dass zeitgleich auch der kleine Neon eine wunderschöne eigene Wohnung gefunden hat und jetzt dringend ein Paar guter Boxen braucht: seit Jahren (eher Jahrzehnten) stehen nämlich meine zweiten Selbstbauboxen im Keller, im unfreiwilligen Tiefschlaf, weil sie seinerzeit durch — sagen wir — weitgehend subtile weibliche Knebelung Bedrohung Zwangausübung Überzeugungsarbeit wegen ihrer angeblich "überdimensionalen" Größe (pfft, 80x36x46cm HBT ist doch wohl nicht groß!) aus dem Wohnzimmer weichen mussten. Naja, was tut man nicht alles als kompromissbereiter, beziehungsgereifter Mann: man hört Musik auf kleinen Canton-Würfeln, die nicht mal das Volumen einer Rolle Klopapier erreichen!

lowther/academy.jpgUnd herrje, was für ein Unterschied das klanglich ist! Die Boxen sind ein Nachbau der Lowther Auditorium Acousta, sehr ähnlich der späteren Academy mit äußerst kom­plexen Innen­faltungen in irren Winkeln, sogenannte Exponential­hörner, und beher­bergen jeweils zwei Breit­band­lautsprecher der englischen Firma Lowther-Voigt mit einer Frequenz­breite von 30Hz bis 20kHz.

Seit über 70 Jahren stellt Lowther diese Breit­bänder in Hand­arbeit her, die in der Box übrigens ohne Frequenz­weiche auskommen und ein sehr beeindruckendes Hörbild über das gesamte Frequenz­spektrum liefern. Leider haben die Lowther Chassis während des Dorn­röschen­schlafs doch ziemlich gelitten, wobei die Schaum­stoff­sicken ohnehin eine sehr limitierte Lebens­zeit haben.

Natürlich könnte man die Sicken selbst tauschen; auf YouTube gibt es sogar speziell für die Lowther Chassis gute Anleitungsvideos, jedoch ist bei einem der PM2s auch die Schwingspule defekt und das übersteigt definitiv meine Kompetenz. Auch sind die Lowther Speaker immer noch ziemlich teuer und meine Lernkurve bei der erstmaligen (und wahrscheinlich einmaligen) Reparatur nicht steil genug. Das geben wir dann doch besser in kompetentere Hände.

Ich werde mich stattdessen lieber um die Runderneuerung der Lautsprechergehäuse kümmern, die dringend eine neue Außenhaut benötigen. Konkrete Ideen dazu habe ich auch schon — die folgen dann in Teil 2/3.

Apropos Boxengröße: mit der Exponentialhorntechnik lassen sich ziemlich interessante Dinge bauen. Nelson Pass hat hier den Bau eines Hornlautsprechers dokumentiert, den er "Kleinhorn" genannt hat. Hm, der Mann muss auf jeden Fall Single sein, ansonsten wäre das — selbst nach Boxenliebhabermaßstäben — sehr mutig.

lowther/kleinhorn.jpg

Außergewöhnliches
Dinge, die gut sind
Entgleisungen
Gemalte Lebenserfahrung
Musik
Nachtgedanken
Neon-Award
Neon's Must-Have-Tools
Neon's Top10 List
Schöner Bloggen
Today I Learned
Wort des Tages
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
Meine Layouts
Meine bearbeiteten Skins
Hauptseite (Site.page)
Toolbar (Site.foundationToolbar)
Github Neon
Gitlab twoday.net
Font Awesome Cheatsheet v4